LEADER-Projekt

Wiederherstellung von Heideflächen
im Naturpark Hümmling

Heide war bis ins 19. Jahrhundert die vorherrschende Landschaftsform auf dem Hümmling. Davon geblieben sind heute nur noch kleine Reste, die allerdings stark zugewachsen sind und deshalb nach und nach ebenfalls zu verschwinden drohen.

Dabei haben sie eine große Bedeutung. Zum Beispiel als Lebensraum für die Flora und Fauna, aber auch als besonderes kulturhistorisches Relikt der früheren Heidebauernwirtschaft. Oftmals befinden sie sich auch auf Grabhügelfeldern der Bronzezeit. Und für Besucher wie Radfahrer und Wanderer bieten sie nicht nur zur Blütezeit im August eine sehr eindrucksvolle und wichtige Möglichkeit der Erholung.

Der Naturpark Hümmling es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die Heidelandschaften mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Unterstützt wird er dabei vom Fachbereich Umwelt des Landkreises Emsland.

Die Verbuschung durch Traubenkirschen, Birken und weiteres Gehölz wurde Anfang 2021 auf sechs Flächen, zusammen mehr als 20 Hektar groß, entfernt. Dort, wo es nötig ist, weiden seit dem Herbst Schafe. Sie sollen neuen Gehölzaufwuchs verhindern und für eine Verjüngung des Heidebestandes sorgen. Beim Naturschutzgebiet Hügelgräberheide am Wiesengrund soll dauerhaft eine Beweidung stattfinden, hierfür wurde ein neuer Zaun errichtet.

Auf diesen Flächen wurden Maßnahmen durchgeführt:

  • Naturschutzgebiet Holschkenfehn / Hünengräberstraße des Hümmlings (Groß Berßen)
  • Hügelgräber Stavern, Großsteingrab bei Deymanns Mühle (Stavern)
  • Fläche bei Spahnharrenstätte
  • Hügelgräber im langen Sand auf dem Windberg (Werpeloh)
  • Naturschutzgebiet Hügelgräberheide am Wiesengrund (Groß Berßen)
  • Fläche in Börger

Das LEADER-Projekt „Wiederherstellung von Heideflächen im Naturpark Hümmling“ wurde mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert.

Das Projekt wurde zudem durch die Naturparke-Förderung des Landes Niedersachsen und die finanzielle Unterstützung des Landkreises Emsland ermöglicht.