Der  Naturpark

im Überblick

Sanfte Hügel, weite Wälder, kostbares Kulturgut - das alles birgt der Naturpark Hümmling im Emsland, eingebettet in die norddeutsche Tiefebene, durchzogen von kleinen Wasserläufen und gespickt mit Zeugnissen der Megalithkultur aus Jungsteinzeit- und Bronzezeit. Idyllisch präsentiert sich der Landschaftsraum mit seinen tiefen Wäldern, dem prächtigen Farbenspiel blühender Felder, seinen kontrastreichen Moor- und Torfflächen, den zartlila farbenen Heidelandschaften.

Seine kulturelle Bedeutung erhält der Naturpark durch die zahlreichen Schätze aus unterschiedlichsten Epochen: So weisen die besonders zahlreich aufzufindenden, urzeitlichen Großsteingräber auf eine frühe Besiedlung des Raumes hin. Einzelne Findlinge und imposante Grabanlagen "erzählen" als steinerne Zeugen aus einer Zeit, die mehr als 5.500 Jahre zurückliegt. Dass sie heute im Schatten knorrig-uriger Bäume zu finden sind, macht ihr Erleben noch mythischer.

Die Gesellschaft der Bäume, oder besser: des Waldes und seiner Bewohner, wusste schon Kurfürst Clemens August zu schätzen: Er wählte den Hümmling zu seinem Jagdrevier und bescherte der Region mit seinem Jagdstern Clemenswerth ein architektonisches Barockjuwel von weit überregionaler Ausstrahlung - das heutige Schloss Clemenswerth in Sögel.

Eine große Faszination übt auch die Hüvener Mühle auf ihre Besucher aus - europaweit ist sie eine von ganz wenigen erhaltenen Wind- und Wassermühlen; in ihrem Schatten rasten Radler unter gewaltigen Bäumen am Ufer der Mittelradde. Gut erholt steuern sie viele weitere Ziele an: zum Beispiel das traditionsreiche Naturschutzgebiet Theikenmeer und den Bibelgarten in Werlte oder Surwolds Wald mit Klettergarten und Märchenschau. Ganz andere Aspekte dagegen werden auf dem Hümmlinger Pilgerweg und in der Gedenkstätte Esterwegen (europäischer Gedenkort für die 15 Emslandlager) erfahrbar.

Lage

des Naturparks

Im Nordwesten Niedersachsens im Landkreis Emsland, östlich der Ems und nördlich der Hase befindet sich der Geestrücken Hümmling. 

Mit einer Größe von etwa 577 Quadratkilometern wurde der Hümmling 2015 als Naturpark anerkannt. 

Beteiligt sind neben dem Landkreis die Samtgemeinden Sögel, Werlte, Nordhümmling, Lathen und Herzlake sowie die Städte Haren (Ems) und Meppen. 

Gemeinsam setzen sich die Mitglieder für eine nachhaltige Entwicklung des Gebietes und eine effektive Nutzung der vorhandenen Potenziale ein. 

577  km²

Größe

73  m über NN

max. Höhenlage

2015

Anerkennung

Mehr Infos über den Naturpark
Städte und Gemeinden im Naturpark

LEADER-Regionen

LEADER ("Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale“) ist ein Förderinstrument für die Regionalentwicklung ländlicher Gebiete. In ausgewählten Regionen werden auf der Grundlage des durch die Region erstellten Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Projekte entwickelt und umgesetzt.

Gesteuert werden die Aktivitäten durch eine Lokale Arbeitsgruppe (LAG), die sich aus Bürgern und Vertretern verschiedener Institutionen und weiteren regionalen Akteuren zusammensetzt. Unterstützt wird die LAG von einem/einer Regionalmanager/in.

Der Naturpark Hümmling erstreckt sich über drei LEADER-Regionen: die LEADER-Region Hümmling und die LEADER-Region Hasetal. Weitere Informationen erhalten Sie bei dem jeweiligen Regionalmanagement

LEADER-Region Hümmling 

Regionalmanagement LAG Hümmling
Rathaus Sögel
Ludmillenhof
49751 Sögel

Tel. +49 5952 206 113
kontakt[at]leader-huemmling.de

LEADER-Region Hasetal

Regionalmanagement LAG Hasetal
Langenstraße 33
49624 Löningen

Tel:+49 5432 599 599
a.morthorst[at]hasetal.de

LEADER-Region Nördliches Emstal

Regionalmanagement LAG Nördliches Emstal
Hauptstraße 25
26892 Dörpen 

Tel.: +49 4963 402 234 
Trecksler[at]Doerpen.de 

Energieregion Hümmling

Die Samtgemeinden Lathen, Nordhümmling, Sögel und Werlte haben sich mit dem Ziel, ihre Aktivitäten und Projekte in den Bereichen Klimaschutz und erneuerbare Energien gemeinsam voranzubringen und umzusetzen, zur Energieregion Hümmling zusammengeschlossen.

In einem Klimaschutzkonzept wurden die Aufgaben und Ziele der Energieregion erarbeitet, für dessen Umsetzung ein Klimaschutzmanager zuständig ist.

Klimaschutzmanagement
Marktstraße 1
49757 Werlte
Tel. +49 5951 / 201-170
Mail:info[at]energieregion-huemmling.de

Geopark Emsland

Wasser - Moore - Megalithen

Gehen Sie im Emsland auf eine Reise durch die Erdgeschichte! Der Geopark Emsland ist eine junge Landschaft, in der sich die geologischen Entwicklungen der letzten 200.000 Jahre auf vielfältige Weise zeigen. Spuren eiszeitlicher Gletscher treffen hier auf einzigartige Moore, weitverzweigte Flüsse und wandelbare Dünen – und die Fußabdrücke der Menschen, die die Landschaft geprägt haben.

Der Naturpark Hümmling befindet sich zugleich im Gebiet des Geoparks Emsland