Großsteingräber,
Grabhügelfelder
& Findlinge

Großsteingräber

Monumente für die Ewigkeit

Auf Sand gebaut – und dennoch überdauerten sie Jahrtausende: Aus der Jungsteinzeit stammen die Megalithgräber, die sich in ungewöhnlich großer Zahl auf dem Hümmling finden. Die ersten Bauern des Nordwestens bauten sie vor mehr als 5.000 Jahren und nutzten dafür das dauerhafteste Material, das sie finden konnten: Granitfindlinge, von eiszeitlichen Gletschern zusammen mit dem sandigen Baugrund hier abgelagert.

Zahllose Mythen ranken sich um die rätselhaften Bauwerke. Riesen, hieß es, fügten die viele Tonnen schweren Felsblöcke zu „Hünengräbern“ zusammen. Auch den Teufel sah man vielerorts am Werk. Noch spannender ist nur die Wirklichkeit: Menschen wie du und ich schufteten in Gruppen wochenlang, nutzten wahrscheinlich Hebel, Seilzüge und Zugtiere. Und schufen Monumente für die Ewigkeit. 

Grabhügelfelder

Friedhöfe der Bronze- und Eisenzeit

Eine Zeitenwende, ein anderer Glaube und ein neuer Totenkult: Mit dem Übergang zur Bronzezeit hörten die Menschen auf, Megalithgräber zu errichten und bestatteten ihre Toten fortan in Hügelgräbern. Bis heute sind im Naturpark Hümmling große, in die Heidelandschaft eingebettete, Grabhügelfelder zu bestaunen.

Route 
"Straße der Megalithkultur"

Zu den Routen

Grabhügelfeld Männige Berge

Spahnharrenstätte

© © Holger Leue / www.leue-photo.com

Steenhus in Börger

Börger

CC-BY-SA | Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

Großsteingrab An den Hünensteinen

Werlte

CC-BY-SA | Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

De Hoogen Steener

Werlte

© Stadt Werlte, Stefan Schöning Fotodesign

Poldenhünensteine

Spahnharrenstätte

CC-BY-SA | Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

Großsteingrab am Osteresch

Stavern

CC-BY-SA | Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

Großsteingräber bei den Düvelskuhlen

Stavern

CC-BY-SA | Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

Großsteingrab Hüven-Süd

Hüven

CC-BY-SA | Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

Findlinge

Von weiter Ferne hergekommen

Oft zieren besonders große Findlinge auch die Dorfzentren der Gemeinden und dienen dort als zentrale Identifikationsmarken. Auch werden sie heute gerne verwendet, um Findlingsgärten anzulegen.

Beeindruckend sind auch die historischen Bauwerke, in denen Findlinge als Baumaterial verwendet wurden, wie z.B. im mittelalterlichen Rathaus in Meppen, in der historischen Hüvener Mühle oder an der Historischen Straße bei Klein Berßen.

Koloss von Hüven

Opferstein Börger

Findling am Theikenmeer

Findling am Hümmlinger Pilgerweg

Steinkreis Werpeloh