Das Naturschutzgebiet (NSG)„Theikenmeer“ und die angrenzenden „Moorwiesen am Theikenmeer“ bilden gemeinsam ein rund 290 Hektar großes, bedeutendes Naturschutzgebiet zwischen den Gemeinden Werlte und Sögel. Diese besondere Landschaft aus offenen Wasserflächen, Feuchtwiesen und wiedervernässten Hochmoorbereichen ist ein wertvoller Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten – und lässt sich von mehreren hervorragend platzierten Aussichtspunkten aus erkunden:
🔭 Bernhard-Grzimek-Turm
Wer sich einen umfassenden Überblick über das gesamte Schutzgebiet verschaffen möchte, ist auf dem Bernhard-Grzimek-Turm genau richtig. Von diesem rund 14 Meter hohen Aussichtsturm aus eröffnet sich ein weiter Panoramablick über das Theikenmeer und seine Umgebung.
🪶 Vogelbeobachtungshütte Theikenmeer
Direkt am Ufer des Theikenmeers gelegen, bietet diese Beobachtungshütte einen geschützten Einblick in das Herzstück des Gebiets. Hier können zahlreiche Wasservögel beobachtet werden, darunter Grau-, Kanada- und Nilgänse sowie Reiher- und Krickenten. In den Wintermonaten zeigen sich auch Singschwäne sowie Saat- und Blässgänse. Die Hütte ist bei Naturfreunden besonders beliebt, da sie ruhige Beobachtungen ermöglicht, ohne die Tiere zu stören.
🌾 Aussichtsplattform Wehmer Dose
Die Wehmer Dose ist eine etwas höher gelegene Plattform mit direktem Blick auf das eigentliche Theikenmeer sowie die angrenzenden Hochmoorflächen. Besonders eindrucksvoll ist die Aussicht bei Sonnenauf- oder -untergang, wenn sich das Licht in der Wasserfläche spiegelt und die Moorlandschaft in warme Farben taucht.
🌼 Beobachtungshügel Moorwiesen
Im nordöstlichen Bereich des Schutzgebiets befindet sich der Beobachtungshügel mit Blick auf die Moorwiesen am Theikenmeer, ein ökologisch hochsensibler Lebensraum. Hier brüten Kiebitze, Bekassinen und Kraniche. Die Wiesenlandschaft ist besonders zur Brutzeit lebendig und bietet faszinierende Naturerlebnisse. Der Hügel erlaubt einen ungestörten Überblick über das zweite Naturschutzgebiet im Areal.
Ob zum Naturbeobachten, Wandern oder stillen Innehalten, die Aussichtspunkte rund um das Theikenmeer laden dazu ein, die Vielfalt und Schönheit dieses einmaligen Naturschutzgebietes mit allen Sinnen zu erleben.
Hinweis: Parkmöglichkeiten finden Sie direkt an der Natur- und Geoparkstation am Theikenmeer. Von dort aus lassen sich alle Aussichtspunkte bequem zu Fuß erkunden.
Ein Besuch der Natur- und Geoparkstation lohnt sich in jedem Fall: Sie ist der ideale Ausgangspunkt für Ihre Entdeckungstour durch das Naturschutzgebiet , egal ob allein, mit der Familie oder als Gruppe.
🔭 Bernhard-Grzimek-Turm
Wer sich einen umfassenden Überblick über das gesamte Schutzgebiet verschaffen möchte, ist auf dem Bernhard-Grzimek-Turm genau richtig. Von diesem rund 14 Meter hohen Aussichtsturm aus eröffnet sich ein weiter Panoramablick über das Theikenmeer und seine Umgebung.
🪶 Vogelbeobachtungshütte Theikenmeer
Direkt am Ufer des Theikenmeers gelegen, bietet diese Beobachtungshütte einen geschützten Einblick in das Herzstück des Gebiets. Hier können zahlreiche Wasservögel beobachtet werden, darunter Grau-, Kanada- und Nilgänse sowie Reiher- und Krickenten. In den Wintermonaten zeigen sich auch Singschwäne sowie Saat- und Blässgänse. Die Hütte ist bei Naturfreunden besonders beliebt, da sie ruhige Beobachtungen ermöglicht, ohne die Tiere zu stören.
🌾 Aussichtsplattform Wehmer Dose
Die Wehmer Dose ist eine etwas höher gelegene Plattform mit direktem Blick auf das eigentliche Theikenmeer sowie die angrenzenden Hochmoorflächen. Besonders eindrucksvoll ist die Aussicht bei Sonnenauf- oder -untergang, wenn sich das Licht in der Wasserfläche spiegelt und die Moorlandschaft in warme Farben taucht.
🌼 Beobachtungshügel Moorwiesen
Im nordöstlichen Bereich des Schutzgebiets befindet sich der Beobachtungshügel mit Blick auf die Moorwiesen am Theikenmeer, ein ökologisch hochsensibler Lebensraum. Hier brüten Kiebitze, Bekassinen und Kraniche. Die Wiesenlandschaft ist besonders zur Brutzeit lebendig und bietet faszinierende Naturerlebnisse. Der Hügel erlaubt einen ungestörten Überblick über das zweite Naturschutzgebiet im Areal.
Ob zum Naturbeobachten, Wandern oder stillen Innehalten, die Aussichtspunkte rund um das Theikenmeer laden dazu ein, die Vielfalt und Schönheit dieses einmaligen Naturschutzgebietes mit allen Sinnen zu erleben.
Hinweis: Parkmöglichkeiten finden Sie direkt an der Natur- und Geoparkstation am Theikenmeer. Von dort aus lassen sich alle Aussichtspunkte bequem zu Fuß erkunden.
Ein Besuch der Natur- und Geoparkstation lohnt sich in jedem Fall: Sie ist der ideale Ausgangspunkt für Ihre Entdeckungstour durch das Naturschutzgebiet , egal ob allein, mit der Familie oder als Gruppe.
Gut zu wissen
Autor:in
Lizenz (Stammdaten)
Naturpark Hümmling
In der Nähe