Nur wenige Kilometer nördlich von Groß Berßen im Süden des Hümmlings liegt ein kleines, aber eindrucksvolles Schutzgebiet: die Hügelgräberheide am Wiesengrund. Auf gerade einmal 3,12 Hektar vereint sich hier urgeschichtliche Kultur mit einer einzigartigen Naturlandschaft.
Seit dem 21. Dezember 2013 steht die Fläche offiziell unter Naturschutz (Kennzeichen NSG WE 281). Herzstück des Gebiets ist die offene Sandheidelandschaft, die ein Relikt jahrhundertealter landwirtschaftlicher Nutzung darstellt. Auf dem Hügelgräberfeld finden sich mehrere Grabhügel sowie ein markantes Großsteingrab, stille Zeugen einer weit zurückreichenden Besiedlungsgeschichte.
Besonders im nördlichen Bereich prägt eine offene Heidefläche mit eingestreuten Bäumen und Sträuchern das Bild. Hier lassen sich die urgeschichtlichen Gräber gut erkennen. Um den Lebensraum zu bewahren, wird die Fläche vom Verein Land Unter mit Bentheimer Landschafen beweidet, einer alten, bedrohten heimischen Hausschafrasse, die perfekt an diese Landschaft angepasst ist. Der südliche Teil des Gebietes zeigt sich dagegen waldreicher und bietet weiteren Arten einen geschützten Rückzugsraum.
Die Hügelgräberheide ist nicht nur ein bedeutendes Kulturdenkmal, sondern auch Lebensraum hochspezialisierter und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Eine schützende Wallhecke umrahmt das Gebiet, das ansonsten fast vollständig von landwirtschaftlichen Flächen umgeben ist.
Wichtig für Besucher: Bitte bleiben Sie auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine, nur so bleibt die empfindliche Natur ungestört erhalten.
Seit dem 21. Dezember 2013 steht die Fläche offiziell unter Naturschutz (Kennzeichen NSG WE 281). Herzstück des Gebiets ist die offene Sandheidelandschaft, die ein Relikt jahrhundertealter landwirtschaftlicher Nutzung darstellt. Auf dem Hügelgräberfeld finden sich mehrere Grabhügel sowie ein markantes Großsteingrab, stille Zeugen einer weit zurückreichenden Besiedlungsgeschichte.
Besonders im nördlichen Bereich prägt eine offene Heidefläche mit eingestreuten Bäumen und Sträuchern das Bild. Hier lassen sich die urgeschichtlichen Gräber gut erkennen. Um den Lebensraum zu bewahren, wird die Fläche vom Verein Land Unter mit Bentheimer Landschafen beweidet, einer alten, bedrohten heimischen Hausschafrasse, die perfekt an diese Landschaft angepasst ist. Der südliche Teil des Gebietes zeigt sich dagegen waldreicher und bietet weiteren Arten einen geschützten Rückzugsraum.
Die Hügelgräberheide ist nicht nur ein bedeutendes Kulturdenkmal, sondern auch Lebensraum hochspezialisierter und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Eine schützende Wallhecke umrahmt das Gebiet, das ansonsten fast vollständig von landwirtschaftlichen Flächen umgeben ist.
Wichtig für Besucher: Bitte bleiben Sie auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine, nur so bleibt die empfindliche Natur ungestört erhalten.
Gut zu wissen
Weitere Infos
Kennzeichen NSG WE 281
Autor:in
Lizenz (Stammdaten)
Naturpark Hümmling e.V.
In der Nähe