Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
14 neue Wanderwege (Hümmling-Pfade) und das wegweisende Knotenpunktnetz für Radfahrer machen den Hümmling für Naherholungssuchende und Urlaubsgäste erlebbar. Das Freizeitwegenetz wurde mit EU-Mitteln (LEADER) im Rahmen des Kooperationsprojektes der LEADER-Regionen Hümmling und Hasetal eingerichtet und ermöglicht Besuchern einzigartige Landschafts- und Kulturerlebnisse.
Das seit Oktober 2022 neu eingeführte Radknotenpunktnetz erschließt den kulturellen und natürlichen Reichtum der sanft-hügeligen Landschaft des Naturparks Hümmling sowie das gesamte emsländische Hasetal, das auf dem bereits vorhandenen Radwegenetz basiert. Außerhalb der LEADER Förderung wurde zudem das vorhandene Radwegenetz erweitert und ebenso ins Knotenpunktnetz integriert.
Das intuitiv verständliche System ermöglicht individuelle Routen, die sich spontan und flexibel planen lassen. Alternativ können unterschiedliche Themenrouten ausgewiesen werden, ohne dass dafür eine zusätzliche Beschilderung mit eigenen Routenlogos nötig ist.
Die Einführung des Knotenpunktnetzes führt zu einer besseren radtouristischen Vernetzung aller Mitgliedsgemeinden innerhalb des Entwicklungsbereiches des Naturparks sowie mit den Nachbarregionen "Hasetal", "Internationaler Naturpark Bourtanger Moor" und dem "Oldenburger Münsterland".
Die Attraktivität des Naturparks Hümmling konnte außerdem durch das neue Rundwanderangebot (Tagestouren) deutlich erhöht werden. In enger Abstimmung und Kooperation mit den Naturparkgemeinden entstanden 14 Wege (11 davon mit LEADER-Mitteln gefördert) mit Längen zwischen sieben und 25 Kilometern, die die Kriterien „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ erfüllen.
Die neuen Hümmling-Pfade verknüpfen landschaftliche und natürliche Besonderheiten des Naturparks und steuern gezielt reizvolle Orte und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten der Region an. Die Tagestouren führen beispielsweise zum Wachholderhain, entlang von Moor- und Heidelandschaften und urwüchsigen Waldgebieten. Am Wegesrand sind es bedeutsame Orte, wie die Megalithgräber, ein Schloss, historische Mühlen und beschauliche Orte, die zu Erkundungen und zum Verweilen einladen.
Neue Rastmöglichkeiten, Schaukästen und Radservicestationen entlang der Freizeitwege verbinden den Natur- und Kulturgenuss mit dem Erholungswert und wurden mit Unterstützung der Hümmling-Gemeinden errichtet.