Bernd
Gebkenjans
bernd.gebkenjans(at)ewetel.net
Tel. +49 (0)5953 - 227
Mob.+49(0) 176 565 638 09
Wer bin ich?
Ich heiße Bernd Gebkenjans und bin ein richtiger Hümmlinger Jung. Seit mittlerweile über 60 Jahren lebe ich in Börger, bin vom ADFC zertifizierter Tourenleiter, Gästeführer in der Gedenkstätte Esterwegen und auch für den ADFC Papenburg im Einsatz.
Mein "Steckenpferd"
Radfahren ist meine Passion. Daher genieße ich es, mit dem Fahrrad durch die Natur zu radeln und dabei Kultur zu „erfahren“. Und das seit vielen Jahren. Ich kenne den Hümmling wie meine Westentasche, kenne reizvolle Winkel, versteckte Plätze und natürlich auch lustige Anekdoten, die nur ein Urhümmlinger zu berichten weiß.
Mein Angebot
Ich begleite Bustouren zu verschiedensten Sehenswürdigkeiten und besichtige mit Interessierten zum Beispiel die Gedenkstätte Esterwegen sowie den Lagerfriedhof an der B401. Wer darüber hinaus den Hümmling auf zwei Rädern entdecken, dabei zusätzlich viele spannende Informationen über Region, Menschen und Geschichte erhalten, „platt proaten“ live erleben und einfach einen kundigen Begleiter an seiner Seite haben möchte, sollte sich meinen Namen merken. Auf Touren von 20 bis 50 Kilometern Länge mit einem durchschnittlichen Tempo von 15km/h zeige ich die reizvolle Landschaft und vieles mehr.
Meine Touren
Radtour in und rund um Börger
Börger als zentraler Ort des Hümmlings ist prädestiniert dafür, sich der heutigen Kulturlandschaft, der Megalithkultur und dem kulturellen Leben anzunähern. Die Fahrt führt durch Kiefernwälder, am Wachholderhain und dem Esch vorbei. Markante Punkte werden angefahren und erklärt: unter anderem Steenhus, Schafstall, Wachholderhain, Schwalbenkolonien, Grünstreifen am Wegesrand und eine Biogasanlage.
Treffpunkt: Kirche in Börger | Kirchstr. 2 | 26904 Börger
Gebühr: auf Anfrage
Hinweis: ca. 20 km | Teilnahme ab 16 Jahre | 6 - 20 Teilnehmer |Möglichkeit für Kaffee und Kuchen wird versucht zu organisieren (nicht im Preis inbegriffen)
Radtour: Grotten, Hilligenhüsken, Wegekreuze und Weidenkirche
Überall in der Gemarkung Börger finden sich Zeugnisse christlichen Glaubens. Diese Zeugnisse sind auch heute noch fester Bestandteil der Hümmlinger Kulturlandschaft. Ebenso finden sich Zeugnisse der Entstehung dieser typischen Landschaft am Wegesrand.
Treffpunkt: Kirche in Börger | Kirchstr. 2 | 26904 Börger
Gebühr: auf Anfrage
Hinweis: ca. 25 km | Teilnahme ab 16 Jahre | 6 - 20 Teilnehmer |Möglichkeit für Kaffee und Kuchen wird versucht zu organisieren (nicht im Preis inbegriffen)
Wahn – eine Spurensuche im Naturpark
Eine prachtvolle Barockkirche, vier Gaststätten, ein Bahnhof, Molkerei, Sägewerk, etliche Bauernhöfe und mehr als 1.000 Einwohner: So präsentierte sich das Hümmlingdorf Wahn noch in den 1930er-Jahren. 1943 war der letzte Einwohner zwangsweise umgesiedelt, Wahn ausgelöscht. Heute lassen sich Spuren des verschwundenen Dorfes wiederentdecken, Zeugen aus Glas und Stein erzählen die Geschichte Wahns.
Treffpunkt: Kapelle des St.Josef-Stiftes| Spahnharrenstätterstraße | 26904 Börger
Gebühr: 4 €
Hinweis: ca. 50 km | Teilnahme ab 16 Jahre | 10 - 20 Teilnehmer |Möglichkeit für Kaffee und Kuchen wird versucht zu organisieren (nicht im Preis inbegriffen)
Weitere Touren:
• Landschaftsräume und Wälder
• Landwirtschaft des Hümmlings
• Landnutzung früher und heute
• Der Hümmling während der Nazizeit
• Heimatgeschichtliches in Heimathäusern
• Naturkundehaus in Börger
• Entwicklung von Gewerbe, Handwerk und Industrie
• Sehenswürdigkeiten des Hümmlings: Schloss Clemenswerth, Theikenmeer, Bibelgarten Werlte, Weidenkirche Börger, Surwolds Wald, Gedenkstätte Wahn, Gedenkstätte Esterwegen, Lagerfriedhof an der B401 und vieles mehr