Hinweise & Empfehlungen

Hümmling-Pfade

Unsere Empfehlungen

Moore, Fließgewässer, Flussauen, Dünen, Heide und viele Waldgebiete prägen unsere Landschaft. Prähistorische Megalithstätten und Grabhügelfelder säumen den Wegesrand. Und die zahlreichen historischen Mühlen zeugen davon, dass die Elemente Wasser und Wind seit jeher diese Landschaft formten.

Eine Landschaft, die sich vom Herbst bis weit in das Frühjahr hinein wassergesättigt präsentiert, vielen Zugvögeln als Rastquartier dient und Wandernden insbesondere in dieser Zeit auf den vielen schattenlosen Pfaden Erholung, Entschleunigung und Entdeckungen bietet.

Anleinpflicht

Brut- und Setzzeit

Hunde müssen während der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis zum 15. Juli an der Leine sein, weil jeder – auch noch so gut erzogene Hund – einen natürlichen Jagdtrieb hat und herumschnüffelt. Zeigen Sie anderen, wie es richtig gemacht wird. Halten Sie Ihren Hund immer an der Leine.

Manche Tiere, wie der Hase oder das Schwarzwild, bekommen jetzt Nachwuchs. Bei anderen Tieren sind die Weibchen hochtragend. In diesem Zustand können sie sich nicht gut bewegen und auch nicht gut fliehen. Auch Vögel, die am Boden brüten, wie Enten, Gänse, Rebhühner, Fasane, Kiebitze und Lerchen, fangen jetzt an, ihre Eier auszubrüten. Rastvögel, die vor Hunden fliehen, verlieren dabei viel Energie, die sie dringend für ihren langen Weiterzug brauchen. Und solange die Störung dauert, können sie auch nicht weiteressen. Wenn der Hund nah bei seinem Besitzer bleibt, fühlen sich die Tiere sicher.

Alle Beeinträchtigungen
im Überblick:

  • Derzeit sind keine Beeinträchtigungen vorhanden.